Wettbewerbsbeitrag 2024

Grundgedanke unseres Entwurfes „Wohnen in Freiham“ ist das Erdgeschoss als einen massiven Tisch auszubilden, auf dem die Holzkuben der Appartements 4- und 6-geschossig gestapelt werden. Unter der „Tischplatte“ befinden sich neben den Zugängen zu den Appartements die Gemeinschaftsräume sowie Räume für Freizeitaktivitäten wie Fitnessraum, Fahrrad/Motorradwerkstatt und Waschcafé. Neben dem Durchgang zum Hof ist ein Teil des Tisches nicht unterbaut; hier können die Bewohner aber auch die Anwohner bei schlechtem Wetter Tischtennis spielen, bouldern, basteln oder einfach Party feiern. In den Obergeschossen 1-4 sind die Appartements der Azubis situiert, die Geschosse 4,5-6 beherbergen das „junge Wohnen“. Alle Appartements sind gleich aufgebaut; auch die vorgefertigten Fassadenelemente unterscheiden sich nur in der Farbgebung der Lüftungselemente. Die auf dem Tisch gestapelten Holzkuben werden analog zu einem Kartenhaus aus Fertigteilen gefügt. Auch das Bad wird als Fertigteil eingebaut und von der Gangseite her angeschlossen. Die Decken werden als HVB-Decken vor Ort gegossen. Pro Woche kann so ein ganzes Geschoss errichtet werden. Vorteile dieser Bauweise gegenüber gestapelten Containern:

  • Preisgünstiger, da mehr Wettbewerb
  • Weniger Holzverbrauch da nur eine Decke/Boden
  • Sehr effektiv zu transportieren
  • Weniger umbauter Raum notwendig