Unser Entwurf für den Wettbewerb „Neubebauung Quartier Memminger Straße/ Unterer Mayenbadweg in Mindelheim“:
Städtebau
Das neue Quartier gruppiert sich um einen autofreien grünen Anger; er ist das Herz des Quartiers und bildet einen zentralen Aufenthaltsort für jung und alt. Der vorhandene Grünraum des Berghanges bleibt ohne Bebauung und damit vielfältigen Freizeitaktivitäten vorbehalten. Von der Stadt aus erreicht man den Anger und die Wohngebäude zu Fuß oder mit dem Rad kommend auf der Südseite des Grundstücks in Fortsetzung des vorhandenen Geh- und Radweges entlang der Memmingerstrasse. Die Stellung der beiden südlichen Baukörper vermitteln zum Anger und zur Quartiersmitte und bilden zusammen mit dem dort situierten Gemeinschaftsraum die Adresse für das Quartier.
Die 6 südlichen Baukörper sind für den frei finanzierten Wohnungsbau vorgesehen, das nordwestliche Gebäude mit eigener Tiefgarage für den geförderten Wohnungsbau. 2 Reihenhauszeilen mit jeweils 5 Häusern begrenzen das Grundstück im Süden.
Die Zufahrt zur großen Tiefgarage für die 6 südlichen Häuser erfolgt fast ebenengleich am Beginn der unteren Mayenbadstrasse; die kleinere Tiefgarage des geförderten Gebäudes erfolgt von Norden her. Besucherstellplätze befinden sich nur im Bereich der südlichen Zufahrt. Durch die Stellung und Form der Baukörper soll einerseits ein eigenständiges und charakteristisches Quartier entstehen, andererseits eine Verbindung mit der umliegenden Bebauung und der westlichen Landschaft erreicht werden. In wärmer werdenden Zeiten wird durch die Stellung der Baukörper zudem der Luftwechsel im Quartier verbessert. Wichtig war uns auch eine Abstufung der Freiraumnutzungen: Der Anger ist noch sehr öffentlich und auch für die Nachbarschaft zugänglich, die Wohnhöfe zwischen den Gebäuden sind halbprivate Räume mit den Bewohnern vorbehaltenen Freiflächen; individuelle Freiräume befinden sich im Bereich der Terrassen und Mietergärten.
Freiraum
Das neue grüne Wohnquartier verbindet verdichteten Geschoßwohnungsbau mit einem hohen Grad an Durchgrünung und vielfältig nutzbaren „öffentlichen“ Flächen. Dabei bleiben die steilen Hanglagen frei von Bebauung. Die Lage am Hang wird genutzt, um die Tiefgaragen in die Topographie zu integrieren, z.T. mit natürlicher Belichtung und Belüftung.
Die Gebäude sind so situiert, dass die Wohnungen vielfältige Ausblicke in die Landschaft und über die Stadt bieten, gleichzeitig sind sie über das autofreie interne Erschließungssystem auf kurzem Weg an die Gemeinschaftseinrichtungen angebunden. Auftakt und Herz des Quartiers sind der Dorfplatz am Quartierstreff mit Brunnen und der Dorfanger. Angeschlossen ist ein Kleinkinderspielbereich, ein großer Spielplatz befindet sich im westlichen Hangbereich. Die vorhandenen Stützmauern sind in die Spiel- und Kletteranlagen integriert bzw. begrünt.
Alle Wohnungen haben Loggien, Terrassen oder Balkone. Ergänzend ist im Südwesten ein Bereich für einen Gemeinschaftsgarten ausgewiesen. Auf abgegrenzte Privatgärten für die EG-Wohnungen wird zugunsten größerer Gemeinschaftsflächen verzichtet. Wege- und Platzflächen sind – soweit sinnvoll – wasserdurchlässig bzw. mit Grünfuge vorgesehen.
Die Entwässerung erfolgt in die angrenzenden Grünflächen. Bei Starkregenereignissen wird das Oberflächenwasser in Mulden gesammelt und abgeleitet. Der zentrale Bereich ist nicht unterbaut und kann als Wasserspeicher genutzt werden, z.B. zur Versorgung der Brunnenanlage und zur Bewässerung der Bäume. Große Bereiche der Grünflächen, insbesondere die Ränder sind extensiv angelegt, um die Biodiversität zu erhöhen.
Energiekonzept Einfach bauen
Das Energiekonzept sieht vor, soweit möglich und sinnvoll, auf technische Anlagen zu verzichten um die Haus nachhaltig und durch geringe Nebenkosten auch langfristig wirtschaftlich betreiben zu können.Die Lüftung kann über Fensterfalzlüfter mit Rückführung der Abluft über die Bäder erfolgen. Zur Stromerzeugung werden auf den Dachflächen PV-Paneele mit Batteriespeicher verlegt. Eine gute Auslegung dieser Komponenten kann zu einem weitgehend energieautarken Gebäude führen