Kita Petershausen

Wie eine Umarmung legt sich der Neubau mit versetztem Satteldach um den großzügigen Garten und bietet einen geschützten Raum für 130 Kinder.

Der u-förmige Holzbau stellt städtebaulich eine Verbindung vom großflächigen Maßstab des Vollsortimentenmarketes nebenan und zu dem neuen Wohngebiet her.

Der nordöstliche Flügel erhält zwei Geschosse die sich der Topographie anpassen und im westlichen Flügel als eineinhalb Geschosse in den Hang auslaufen. Dies ermöglicht den gartenseitig umlaufenden Balkon im Obergeschoss an beiden Enden barrierefrei an das Gelände anzuschließen.

Geplant ist die sechszügige Einrichtung in Holzbauweise mit Passivhaus-Standard. Die wenige Energie, die dennoch benötigt wird, liefern 13 Erdwärmepumpen und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach mit einer Leistung von 95 Kilowatt. Die passive Nachtluftspülung kühlt das Haus an heißen Tagen über Nacht bis die Oberflächen der Wände und Decken wieder angenehme Temperaturen erreicht haben. Wenn das nicht ausreicht, unterstützen die sogenannten Energiekörbe, die im Garten vergraben sind, auf passive Weise beim Kühlen des Hauses über die Fußbodenheizung.

An die Eingangshalle schliesst sich ein Mehrzweckraum und Personalraum an.

Zwei Flure erschließen je 2 Gruppencluster, Personalumkleiden sowie  Büro-und  Funktionsräume. Im Obergeschoss werden über die Eingangshalle der Mehrzweckraum 2 und der Personalraum erschlossen. Das raumhaltige Dach entfaltet vielfältige zusätzliche Spielbereiche – fertig eingebaute Spielhöhlen und Emporen wechseln sich mit weitläufigen Flächen ab.

Adresse:

Storchenweg 1, 85238 Petershausen

Bauherr:

Gemeinde Petershausen

Architektur & Brandschutz:

hirner & riehl architekten stadtplaner bda

Matthias Marschner, Susanne Reith, Merle Bunse, Tobias Friedl,

Statik:

Seeberger Friedl Planungsgesellschaft, München

Landschaftsarchitektur:

lab landschaftsarchitektur brenner, Landshut

Bauphysik:

IBN Bauphysik, München

HLS/ Elektro:

Glasmann Ingenieure, Pfaffenhofen

Bauweise:

Ressourceneffizient

  • Holzbauweise Brettsperrholz, kreislauffähig zu großem Teil leimfreies Dübelholz und Bauschnittholz um einen einfachen Rückbau zu sichern
  • Laubengang als klimatische Pufferzone
  • Kein Keller, nur Bodenplatte aus Beton
  • Verwendung von emisionsarmen Bauprodukten
  • Sehr gute akustische Behaglichkeit durch Gestaltung
  • Große Fensterflächen in den Gruppenräumen bieten eine natürliche Beleuchtung
  • Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit: Fichtenholz, Glasschaumschotter.
  • Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit der verwendeten Bauteile
  • Verbrauchsoptimiert

Barrierefrei

Der Zugang der Grünflächen ist Barrierefrei möglich